Am Dienstag 5. März fand die Jahreshauptversammlung beim Obst – und Gartenbauverein im Gasthof Hotel Früchtl in Zandt statt. Der Einladung sind viele
Vereinsmitglieder gefolgt. Neben den üblichen Tagesordnungspunken standen die Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem Programm. In der Folge gibt es ein paar Veränderungen. Als stellvertretender
Vorsitzender wurde Anreas Persch gewählt. Das Schriftfüher Amt teilen sich in Zukunft die bisherige Schriftführerin Rosi Dorner, und neu Marion Breithaupt. Abschließend zur Jahreshauptversammlung
stellte der wiedergewählte Vorsitzende Hans Wildfeuer das vorläufige Jahresprogramm vor. Primel Stöckchen die als Tischdekoration dienten durften sich die Mitglieder mit nach Hause
nehmen.
Am Sonntag 28. April konnte der OGV an den Feierlichkeiten bei der Altarweihe teilnehmen.
Am Samstag 4. Mai konnte beim Gedenkstein in der Kötztinger Straße der Platz wieder neu bepflanzt werden. Vorher musste ein Teil des stark verwurzelten Erdreichs
entfernt b.z.w. ausgetauscht werden. Die Wurzeln der umliegenden Bäume haben in der Vergangenheit schon Probleme gemacht. Dies wird auch in Zukunft nicht anders werden. Aber damit müssen wir
leben. Eingepflanzt wurden unter anderem Spieren, Fetthenne, Thymian, Waldsteinie und Maiglöckchen. Am Pflanzstreifen beim Bräuweiher wurde die Fläche überwiegend mit Spieren ergänzt.
Abschließend musste noch, wo notwendig Rindenmulch aufgetragen werden.
Am 2. Festtag, Sonntag den 5. Mai 2024 nahm der Obst- und Gartenbauverein an den Feierlichkeiten anlässlich der Gerätehaussegnung bei der FFW Wolfersdorf
teil.
Wie jedes Jahr fand an Christi Himmelfahrt die Maiandacht bei den Gedenkbrettern und dem Kellerbergkreuz statt. Mitglieder der Vorstandschaft hatten die verbindenden Texte gelesen. Musikalisch begleitet von Hans Wildfeuer sangen alle bekannte Marienlieder. Zum Abschluss wurde der verstorbenen Mitglieder mit einem "Vater under Gebet gedacht"
Am Pfingstsamstag fand in Verbindung mit dem Bauernmarkt am Rathausplatz der mitlerweile schon beliebte Pflanzerlmarkt mit Bewirtung statt. Ein großes Angebot an
Pflanzen brachten die Leute vorbei. Viele Pflanzen, Bäumchen, Sträucher und Blumen wechselten ihren Besitzer. Außerdem bot der OGV Kaffee, Kuchen und Torten zum Verkauf an. Obwohl an diesem Tag
Regenwetter herrschte sind viele Besucher und Besucherinnen dem Aufruf gefolgt.
Auch der Obst- und Gartenbauverein nimmt bei der Fronleichnamsfeier als Verein teil. Leider musste heuer Wetterbedingt der Umzug ausfallen. Der Gottesdienst wurde
dehalb nur in der Zandter Marienkirche gefeiert. Mitglieder des Gartenbauvereins waren mit dabei.
Schön wars mit dabei zu sein bei den Feierlichkeiten anlässlich 150 Jahre FFW Zandt am Freitag 21. und Sonntag 23. Juni. 2 wundervolle Tage auch für den Obst- und
Gartenbauverein.
Bei der Verabschiedung von Monsignore Sperl nahm eine Abordnung bei den Feierlichkeiten in der Schlosskirche in Atrandsberg teil. Vorausgehend war ein Einzug vom
Bahnhofsplatz zur Kirche und zum Gottesdienst. Abschließend gab es im Schlosshof einen Stehempfang.
Auch heuer wurden für das Fest Maria Himmelfahrt das Brauchtum der Kräuterbüschel durchgeführt. Danke an die zahlreichen Helferinnen und Helfer die so tatkräftig
mitgeholfen haben. Danke auch an die, die vorher die Kräuter gesammelt haben. Am Feiertag Maria Himmelfahrt wurde diese zum Verkauf angeboten und anschließend beim Gottesdienst
gesegnet.
Der Obst- und Gartenbauverein hat in Zusammenarbeit mit der Gemeinde eine Pflanzaktion am erweiterten Parkplatz bei der Sporthalle /Kindergarten durchgeführt. Die gesamte Bepflanzung wurde von einer Gärtnerei im Auftrag der Gemeinde Zandt angeliefert und geplant. Bevor es los ging hatte der Gemeindebauhof auf der Pflanzfläche einen Erdaustausch gemacht. Es wurde frischer Humusboden eingebracht.Zum Bepflanzen war eine Fläche bei der Parkplatz Einfahrt und eine Sträucher Reihe bei den Parklücken. Nach den Vorbereitungen am Tag, ging es am frühen Abend zur Pflanzaktion die von 8 Mitgliedern vom Gartenbauverein übernommen wurde. Auch der 1. Bürgermeister Hans Laumer ließ es sich nicht nehmen und hatte noch dazu geholfen. Auf der zusammenhängenden Fläche wurden verschiedene Kleinpflanzen wie z.B. Fetthenne, Gartenedelweiß und Gräser gepflanzt. Bei den Parklücken kamen eine Reihe mit 12 Stück Spireen zum Einsatz. Zum Schluss wurde die Pflanzfläche noch mit Mulch abgedeckt. Abschließend bedankte sich 1. Bürgermeister Hans Laumer bei allen Helfern.
Auch dieses Jahr im September beteiligte sich der Obst - und Gartenbauverein wieder am Bauernmarkt mit einer Bewirtung. Die Besucher konnten Kaffee und Kuchen
kaufen. Eine Sitzgelegenheit unterm Zeltdach wurde wieder bereit gestellt.
Auch der Obst- und Gartenbauverein war bei den Begrüßungs-Feierlichkeiten von Pater Joseph Santhappan in Zandt vertreten. Nach dem Einzug nahmen alle am feierlichen
Festgottesdienst teil. Abschließend gab es für alle Kirchenbesucher beim Marienbrunnen eine kleine Verköstigung in Form eines Stehempfangs.
Am Samstag 26. Oktober 2024 organisierte Marion Breithaupt wie schon in der Vergangenheit, eine Kürbis Schnitzaktion für Kinder.
Das Ganze fand in der Gemeinde Bauhof Halle statt. Es hatten sich an die 25 Kinder angemeldet. Ein ganz besonderer Dank gilt den Organisatorinnen für das Backen und Kochen der Suppe, so wie dem Spender der Kürbisse, "Zollner Luwerl". Es war wieder eine gulungene Aktion für Kinder beim Obst- und Gartenbauverein.
Der Obst - und Gartenbauverein und die Gemeinde Zandt mit Bürgermeister Hans Laumer hatte für Samstag, den 9. November zur Pflanzaktion von 3000 Blumenzwiebeln aufgerufen. Dem Aufruf sind viele Zandter gefolgt. Auch der Elternbeirat des Kindergartens hatte mit dazu geholfen. Nach dem Motto: "Viele Hände schnelles Ende" konnte die Aktion in etwa drei Stunden durchgefürt werden.
An Frühlingsblüher konnten Zwiebeln von Krokusse, Tulpen und Osterglocken gesetzt werden.
Abschließend bedankte sich Bürgermeister Hans Laumer und OGV Vorsitzender Hans Wildfeuer bei den Helfer und Helferinnen.
Am Vormittag nach der Blumenzwiebelaktion konnten anschließend 2 Bäume auf einem Gemeindegründstück im Stockerfeld gepflanzt werden. Nach dem im Mai 2022 die Zierkirsche wegen Renovierungsarbeiten bei der Kirche weichen musste, konnte am 9. November auf dem geplanten Platz ein neuer Baum, eine Eßkastanie gepflanzt werden. Katharina Wals, Matthias Heigl, Erich Aschenbrenner und Hans Wildfeuer führten die Pflabzaktion durch. Ein Butterbirnbaum wurde ebenfalls an diesem Tag gepflanzt.
Bleibt zu hoffen dass diese Bäume gut anwachsen und lange gedeihen.
Der Obst - und Gartenbauverein hat ins Hotel Früchtl zu einem Vortragsabend mit Kreisfachberaterin Nina Scholz eingeladen. Es ging dabei um das Thema „Hochbeet und Co.“. Vorsitzender Hans Wildfeuer konnte viele Besucher an dem Abend begrüßen. Hochbeete stehen fast schon in jedem neu angelegten Garten und auch erfahrene Gärtner gönnen sich immer öfter eine höher liegende Pflanzenpflege.
Den Teilnehmern an diesem Abend konnte die Kreisfachberaterin einiges über Hochbeete und alles drumherum vermitteln. Im Anschluss wurde noch über den einen oder anderen Punkt diskutiert. Abschließend überreichte Vorsitzender Hans Wildfeuer zum Dank ein Honigkörbchen an die Referentin Nina Scholz.
Auch dieses Jahr veranstaltete der Obst - und Gartenbauverein wieder eine besinnliche Weihnachtsfeier für seine Mitglieder im Hotel Gasthof Früchtl. Zahlreiche Besucher und Besucherinnen seien der Einladung gefolgt. Auch Pater Mattias Tang war ein gern gesehener Gast. Als Festmenue wurde heuer wieder ein Rehragouth aufgetischt. Ein besinnlicher Teil mit Liedern, gesungen von den Wolfersdorfer Sängern und Gedichten von Vorstandschaftsmitgliedern verfeinerte dan Abend. Dazwischen gab es Punsch und gute Plätzchen, die von Mitgliedern mitgebracht worden sind. Für alle war es bestimmt wieder ein gemütlicher Adventlicher Jahresabschluss.